Collage zum Frühling

Frühling: März, April, Mai

Wenn die Tage länger werden, die Temperaturen milder und die Auswahl an regionalem Obst sowie Gemüse größer, ist er da: der Frühling. Auf welche Saisonstars Sie bei der Speiseplanerstellung von März bis Mai setzen können, lesen Sie hier. Darüber hinaus erwarten Sie vielfältige Rezeptinspirationen inklusive passender Warenkunde.

Der Frühling erwacht:
Erntefrisches Gemüse ergänzt nun Lagerware!

Wenn die Natur im Frühling langsam wieder erwacht, kommt auf den saisonalen Teller neuer Schwung – zum Beispiel in Form von knackigen Radieschen, zartem Kohlrabi und frischem Spargel. Diese und viele weitere Saisonstars sind jetzt aus regionalem Anbau erhältlich. Gleichzeitig verabschieden sich Grün- sowie Rosenkohl in ihre Sommerpause und auch die Schwarzwurzel-Saison neigt sich dem alljährlichen Ende zu.

Was weiterhin bleibt, ist eine bunte Auswahl an Lagerware: Äpfel, Zwiebeln, Kartoffeln, Rote Beten, Möhren sowie Weiß- und Rotkohl zählen dazu. Beim Einkaufen sind sie an ihrer Herkunftsbezeichnung zu erkennen, die als Pflichtangabe neben dem Preis bei abgepacktem wie auch losem Gemüse und Obst zu finden ist. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Lagerware, sondern auch für frische Produkte.

Neben dem Herkunftsland, das auf Etikett beziehungsweise Preisschild zu finden ist, gibt das Regionalfenster Hinweise auf das genaue Anbaugebiet von Frischware. Dieses blau-weiße Label ist eine freiwillige Kennzeichnung, anhand derer sich regionales Obst und Gemüse sowie verarbeitete Produkte erkennen lassen.

Saisonkalender

In der folgenden Monatsübersicht finden Sie die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten der Saison zum Nachlesen und zum Anschauen in unserem Saisonkalender. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Lebensmittel inspirieren und für neue Gerichte begeistern. Anregungen finden Sie anhand unserer Rezepte, die Sie am Seitenende finden.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Saisonkalender und die saisonalen Rezepte dabei helfen, eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu planen, um so ein Angebot zu schaffen, das den Schülerinnen und Schülern nicht nur schmeckt, sondern auch nachhaltig ist.

Exkurs:

Frühlingsernte, Garten- und Schulprojekte

Außerhalb der Einkaufsregale beginnt für die regionalen Bäuerinnen und Bauern jetzt im Frühjahr neben der ersten Ernte von Spargel, Rhabarber und Co. die Aussaat für das laufende Jahr. Kartoffeln werden gesteckt, Möhren sowie Radieschen gesät und die Felder vorbereitet. Auch Schülerinnen und Schüler können jetzt hervorragend verschiedene Garten- und Pflanzprojekte starten – wie das beispielsweise auf dem Fensterbrett im Klassenzimmer oder im Gemüsebeet des Schulgartens aussehen kann, lesen Sie in unseren Anregungen für eine Klima- und Ernährungsbildung.

Unser Tipp: 

Nutzen Sie das Bausteinkonzept „Werkstatt Ernährung“, um mit Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse erlebnis- und handlungsorientiert die Welt der Lebensmittel und der Lebensmittelproduktion zu erkunden. Legen Sie mit den Materialien der „Werkstatt Ernährung“ direkt los oder lernen Sie diese mit Tipps zur Umsetzung in der Lehrkräfteschulung zur „Werkstatt Ernährung“ kennen.

Rezepte mit Warenkunde

Vor diesem Hintergrund passt die Redewendung „Alles neu macht der Mai“ ganz super in diese Jahreszeit, oder? Für alle, die sich dafür noch neue Rezeptinspiration wünschen, haben wir hier passende saisonale Gerichte inklusive kleiner Warenkunde zusammengestellt. Guten Appetit!

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: In jeder Ausgabe erscheint ein neues Rezept! 

Rezeptideen

Kochlöffel und Notizblock

Rezeptideen

Entdecken Sie unsere Rezeptvorschläge!

Welche Rezepte eignen sich für die ausgewogene und gleichzeitig nachhaltige Schulverpflegung? Wir setzen auf saisonale und pflanzenbasierte Gerichte!

Regional und saisonal – das ganze Jahr!

Erfahren Sie mehr über die Saisonübersichten und Rezepte zu den anderen Jahreszeiten, um saisonale Produkte das ganze Jahr über zu genießen und so einen Beitrag zur klimabewussten Ernährung zu leisten.

Schlagworte zum Thema