Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen fördert und unterstützt die Arbeit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen und ist Teil des Lenkungsausschusses. An der Vernetzungsstelle ist die Landesfachberatung „Ernährung & Konsum“ angegliedert, die Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, eine gesundheitsförderliche Schulverpflegung und praktische Ernährungsbildung in Schulen zu verankern.

Schule und Gesundheit
Gesundheitsförderung an hessischen Schulen
Förderung und Kooperation
„Gut verpflegt – Ernährungsbildung gelebt“
Angebote der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Im Bereich „Ernährung & Konsum“ bietet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen nach dem Motto „Gut verpflegt – Ernährungsbildung gelebt“ vielfältige Unterstützungsangebote für Schulen, pädagogische Fachkräfte sowie Caterer/Speisenanbietende und Schulträger. Ziel ist es, alle beteiligten Akteurinnen und Akteure zu informieren und vernetzen sowie Impulse zur Umsetzung an die Hand zu geben und diese dabei zu begleiten.
Das Angebot reicht über Veranstaltungen, Informationen bis hin zur Unterstützung in Form von Impulsberatungen und Coachings. Besonders relevant ist hierbei die Kooperation im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Fortbildungen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung veranstaltet in Kooperation, beispielsweise mit den Umweltschulen oder der Serviceagentur Ganztag Hessen, Fachtage sowie Online-Fortbildungsreihen und Qualifizierungsangebote zu unterschiedlichen Themen.
Im Rahmen der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ wird ein kostenloses Qualifizierungsangebot zur verpflegungsbeauftragten Person angeboten, um Personen hinsichtlich der Gestaltung der Schulverpflegung und Einbindung einer ganzheitlichen Ernährungsbildung zu qualifizieren und unterstützen.
Beratung von Schulen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung steht bei Fragen zu den Themen Ernährungsbildung und Schulverpflegung gerne zur Verfügung. Je nach Anliegen und Bedürfnissen der Schulen unterstützen wir individuell in Form einer Impulsberatung oder eines 18-monatigen Coachings im Rahmen der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“.
Partizipation der Schulgemeinde
Die Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Schulverpflegung und das Erleben praxisnaher Ernährungsbildung erfordern die Partizipation aller Beteiligten. Der Mensakreis bietet die Möglichkeit zur Gestaltung dieser Themen und schafft Raum für die gemeinsame Zusammenarbeit und den Dialog.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung stellt unterstützende Materialien wie eine Ist-Stand-Analyse für die Arbeit zur Verfügung und zeigt die einzelnen Schritte einer gelingenden Schulverpflegung und deren Entwicklung. Das digitale Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ ermöglicht die Zusammenarbeit aller Beteiligten, enthält die Möglichkeit zur Umsetzung eines DGE-Speiseplan-Checks, Zufriedenheitsumfragen und vieles mehr.
Mehr erfahren
Datenbank

Arbeitsfeld „Schule & Gesundheit“
Die Gesundheitsförderung bezieht alle Bereiche des schulischen Lebens ein und wird als Prozess der Schulentwicklung von Schulen und den Ebenen der Bildungsverwaltung mit dem Ziel der Verbesserung der Bildungsqualität durch eine gesteigerte Gesundheitsqualität verstanden.
Das Arbeitsfeld „Schule & Gesundheit“ bündelt alle Themen und Maßnahmen, die sich mit dem Thema Gesundheit und Schule befassen und macht das Engagement im Rahmen einer Zertifizierung sichtbar.
Die Schwerpunktthemen des Arbeitsfelds „Schule & Gesundheit“ sind „Bewegung & Wahrnehmung“, „Ernährung & Konsum“, „Sucht- & Gewaltprävention“, „Verkehr & Mobilität“ sowie „Lehrkräftegesundheit“. Ergänzt werden diese Schwerpunktthemen durch die Themenfelder „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Umwelt“, „Arbeitsschutz“, „Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ sowie „Schulsanitätsdienst“.
Weitere Informationen
Zertifikate
Schulen können sich Schulen in einem oder mehreren Arbeitsfeldern in Form eines Teilzertifikats zertifizieren lassen oder aber als gesundheitsfördernde Schule in Form eines Gesamtzertifikats.
Das Zertifizierungsverfahren setzt sich aus einer Selbst- sowie Fremdbewertung durch das Staatliche Schulamt zusammen, wobei die Koordinierenden Fachberaterinnen und -berater am jeweiligen Schulamt unterstützend zur Seite stehen.
Die Schulung der Kompetenzen um die Themen Ernährung & Konsum gehört zu den besonderen Bildungs- und Erziehungsaufgaben von Schule. Das Teilzertifikat macht dieses Engagement sichtbar, wozu unterschiedliche Handlungsfelder und Kriterien definiert wurden.
Schulen auf dem Weg zum Gesamtzertifikat zu begleiten, ist ein Beratungsschwerpunkt der pädagogischen Unterstützung. Anfragen können direkt an das zuständige Staatliche Schulamt gerichtet werden.