Eine Papiertüte mit grünem Gemüse

Schulverpflegung und Ernährungsbildung

Eine gute Schulverpflegung fördert die Gesundheit und steigert die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Das Angebot sollte nicht nur ausgewogen und gesundheitsförderlich gestaltet sein, sondern auch nachhaltig. Nicht nur mit Blick auf die Akzeptanz ist die begleitende Ernährungsbildung von besonderer Relevanz. Ernährung hat auch einen wesentlichen Einfluss auf unser Klima.

Förderung und Kooperation

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat fördert und unterstützt die Arbeit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen und ist Teil des Lenkungsausschusses. 

Die Vernetzungsstelle ist Mitglied im Netzwerk Ernährung des Landwirtschaftsministeriums, in dem sich Akteurinnen und Akteure in Hessen zu den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit austauschen und Aktionen sowie Maßnahmen in diesem Bereich vorantreiben und umsetzen.

Die Vernetzungsstellen in Hessen: Information, Beratung und Vernetzung von der Kita- bis zur Seniorenverpflegung

Mit den drei Vernetzungsstellen für Schulverpflegung, Kitaverpflegung sowie Seniorenernährung hat Hessen Institutionen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von Angeboten der Gemeinschaftsverpflegung etabliert. Die Vernetzungsstellen unterstützen mit Fachinformation, Beratungsangeboten und Vernetzungsmöglichkeiten eine gesunde, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Verpflegung in den Einrichtungen. 

Praktische Ernährungsbildung an Schulen: 
Lehrkräfteschulungen und QM-Tool  

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen setzt in Kooperation mit dem Landfrauenverband Hessen e. V. regelmäßig Lehrkräfteschulungen zum Ernährungsführerschein und der Werkstatt Ernährung um. Sie fördern Ernährungsbildung durch Wissensvermittlung und praktische Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern, um informierte Entscheidungen zu Ernährung und Konsum zu ermöglichen.

„Unser Schulessen“ ist ein digitales Qualitätsmanagement-Tool, das Schulen dabei unterstützt, ihr Verpflegungsangebot ausgewogen und nachhaltig zu gestalten. Das Tool setzt auf eine digitale Moderation von Veränderungsprozessen, leichte Zugangswege und die Partizipation aller Beteiligten. 

Das digitale Tool ist ein bundesweites Angebot für die Schulverpflegung und wird im Rahmen von IN FORM vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert. Die Umsetzung in Hessen erfolgt über eine Förderung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt. Die Betreuung der Hesseninstanz erfolgt durch die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, die bei Fragen gerne zur Verfügung steht.

Qualitätsmanagement-Tool

QM-Tool

„Unser Schulessen“

Nutzen Sie das QM-Tool!

Zur Akzeptanz der Schulverpflegung sollten alle Beteiligten im Mensakreis vertreten sein. Das QM-Tool „Unser Schulessen“ unterstützt in Form von Zufriedenheitsumfragen, Qualitäts- und Tellerchecks.

Die Hessische Ernährungsstrategie 
„Gut essen in Hessen: gesund, regional, nachhaltig“

Die Hessische Ernährungsstrategie „Gut essen in Hessen: gesund, regional, nachhaltig“ wurde vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) veröffentlicht. Sie umfasst fünf Handlungsfelder:

  1. Gesunde und nachhaltige Angebote in der Gemeinschafts- und Schulverpflegung fördern
  2. Erzeugung, Angebot und Vermarktung nachhaltiger, ökologischer und regionaler Lebensmittel stärken
  3. Die Ernährungsbildung verbessern
  4. Zivilgesellschaftliches Engagement stärken
  5. Lebensmittelverschwendung wirksam reduzieren

Die Maßnahmen der Hessischen Ernährungsstrategie dienen einer gesunden, regionalen und nachhaltigen Ernährung in Hessen und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Zahlreiche Maßnahmen richten sich an die Lebenswelt Schule und ihre Akteurinnen und Akteure wie Schülerinnen und Schüler, Schulträger oder Speisenanbieter/Caterer.

Der Klimaplan Hessen: „Wir zeigt Wirkung!“

Der Klimaplan Hessen verfolgt das Ziel, Hessen bis 2030 klimaneutral zu machen. Die Maßnahmen des Klimaplans verteilen sich auf zehn Handlungsfelder und reichen vom Ausbau erneuerbarer Energien und der Dekarbonisierung der Wirtschaft über Maßnahmen zur Verkehrswende bis hin zum Aufbau zukunftssicherer Wälder. 

Auch einige Maßnahmen aus der Hessischen Ernährungsstrategie wie Angebote zur Ernährungsbildung, zur Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich Ernährung und Nachhaltigkeit, der Besuch von Bauernhöfen als außerschulische Lernorte oder die Beratung von Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung, darunter auch Schulen, sind Teil des Klimaplan Hessen.

Ernährung und Nachhaltigkeit 

Weitere Informationen zum Thema Ernährung und Nachhaltigkeit sowie schulische Beispiele, Hinweise und Tipps für die Praxis und vieles mehr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. 

Zur Vertiefung haben wir für Sie auch Dokumentationen zu bereits durchgeführten Tagungen und Workshops zusammengestellt, in denen wir Nachhaltigkeitsthemen beleuchtet haben. 

BNE

Fachinformation:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE fördert zukunftsfähiges Handeln der Lernenden für eine nachhaltige Entwicklung.

Schlagworte zum Thema