Die Serviceagentur Ganztag Hessen (SAG) und die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen kooperieren eng miteinander. Sie zeigen praxisnah, wie Schulverpflegung im Ganztag von der Konzeptentwicklung bis zur Beteiligung der Schulgemeinde wirkungsvoll gestaltet werden kann, und begleiten Schulen auf diesem Weg gemeinsam.

Ganztag
Ganztägig arbeitende Schulen: Schulverpflegung im Ganztag
Kooperation
Qualitätsentwicklung im Ganztag – der Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen in Hessen
Der hessische Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen in Hessen beschreibt in acht Qualitätsbereichen die Kriterien für einen guten Ganztag, abgestimmt auf die verschiedenen Ganztagsprofile. Er bietet Orientierung für die schulische Entwicklung und unterstützt bei der systematischen Gestaltung ganztägiger Bildungsangebote.
Die Serviceagentur Ganztag Hessen stellt zu jedem Bereich grundlegende Informationen, Materialien und Praxisbeispiele bereit.
Gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen zeigt sie zudem, wie sich die acht Qualitätsbereiche konkret in Schulverpflegung und Ernährungsbildung umsetzen lassen – etwa durch Beteiligungsformate wie den Mensakreis, durch strukturiere Verpflegungskonzepte oder gelebte Ernährungsbildung im Schulalltag.
Fokus: Schulverpflegung

Qualitätsrahmen
für die Profile ganztägig arbeitender Schulen
Downloads
Onlinehandbuch zum Qualitätsrahmen
Für eine vertiefende Auseinandersetzung stellt die Serviceagentur Ganztag Hessen ein umfassendes Onlinehandbuch bereit. Dort finden Schulen für alle Qualitätsbereiche fundierte Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien, Reflexionshilfen und Beispiele aus der Praxis, als Unterstützung auf dem Weg zur schulischen Profilbildung.
Ergänzend dazu bietet die SAG Fortbildungen, Beratungsangebote und Austauschformate, um Schulen bei der Umsetzung und Verankerung der Qualitätsbereiche im Schulalltag zu begleiten.
Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung für Grundschulen
Ab dem Schuljahr 2026/2027 erhalten alle Kinder im Grundschulalter schrittweise einen bundesweiten Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung für Grundschulen. Schulverpflegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht soziale Teilhabe, fördert Gesundheit und unterstützt das Lernen im Ganztag.
Veranstaltungen der SAG
Die Serviceagentur Ganztag Hessen (SAG) bietet regelmäßig Fortbildungen und Online-Seminare, Fachtage und Reihenformate, Beratung und Prozessbegleitung sowie Austauschformate rund um die Gestaltung des Ganztags an. Der Veranstaltungskalender der SAG bietet einen laufend aktualisierten Überblick über alle Angebote.
Themenschwerpunkte sind Schulentwicklung, Qualitätssicherung und praktische Umsetzung, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Schulen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Ganztagskoordinatoren), Schulträgern, pädagogischen Fachkräften und Kooperationspartnern.
Links
Kontakt und Beratung
Sie haben Fragen oder wünschen Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Ganztagsschule?

SAG
Kanda Tatari
Serviceagentur Ganztag Hessen
Telefon
Die Serviceagentur Ganztag Hessen (SAG) ist die zentrale Anlaufstelle für Schulen, Schulträger und Kooperationspartner rund um den qualitativen Ausbau des Ganztags.
Sie unterstützt mit Informationen, Materialien, Veranstaltungen und Beratung bei der Entwicklung guter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe, zielgruppengerechte Formate zur Orientierung, Qualifizierung und fachliche Begleitung.