Optimierung der Schulverpflegung und ganzheitliche Ernährungsbildung
- Dauer: maximal 2-3 Monate
- Inhalt: schulindividuelles Anliegen
- Start: jederzeit nach Bedarfsrückmeldung vorbehaltlich entsprechender Mittel
Wir beraten Sie!
Optimierung der Schulverpflegung und ganzheitliche Ernährungsbildung
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen bietet Schulgemeinden und -träger Unterstützung in Form der Impulsberatung Schulverpflegung. − Sprechen Sie uns an!
Im Rahmen der Impulsberatung werden Schulen bei ihrem individuellen Anliegen unterstützt und in Form von Beratungen über einen kurzen Zeitraum von maximal zwei bis drei Monaten begleitet. Erfahrene Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schulverpflegung und Ernährungsbildung stehen den Teilnehmenden zur Seite, um gemeinsam individuelle Lösungen zur Schulverpflegung zu entwickeln.
Erfahrene Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schulverpflegung und Ernährungsbildung stehen während der Impulsberatung zur Seite, um gemeinsam individuelle Lösungen zur Schulverpflegung zu entwickeln. Unterstützend werden beispielsweise die arbeitserleichternden Materialien für die Arbeit im Mensakreis an die Hand gegeben, um die Qualität des Verpflegungsangebots zu verbessern und nachhaltige Strukturen im Schulalltag zu etablieren.
Unser Anliegen ist es, Schulgemeinden und -träger individuell zu beraten und Sie dort abzuholen, wo Sie aktuell stehen. Daher unterstützen wir Sie bei allen Schritten einer gelingenden Schulverpflegung und deren Entwicklung - vom Aufbau eines Mensakreises über die Erfassung der aktuellen Verpflegungssituation und die Steigerung der Akzeptanz des Angebots bis hin zur Mensaplanung oder Umsetzung von Hygienekonzepten.
Kontaktaufnahme
Sie nehmen über unser Online-Formular Kontakt mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung auf, um Ihren Bedarf zu melden und die erforderliche Unterstützung zu klären.
Gespräch
In einem gemeinsamen Gespräch besprechen wir die nächsten Schritte, um Sie bei der Gestaltung der Schulverpflegung individuell zu unterstützen.
Unterstützung
Ihre Schule wird von uns im digitalen Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ angelegt. Die sie beratende Person wird hinzugefügt und unterstützt Sie bei den ersten Schritten im Tool, wozu beispielsweise Zufriedenheitsumfragen zur Verfügung stehen.
Zustimmung der Schulleitung
Die Inanspruchnahme der Impulsberatung Schulverpflegung, die auf der Grundlage des Qualitätsmanagement-Tools umgesetzt wird, setzt die Zustimmung der Schulleitung voraus und ist vorbehaltlich vorhandener Mittel jederzeit möglich. Daher ist eine formlose E-Mail der Schulleitung an Vernetzungsstelle.Schulverpflegung.LA@kultus.hessen.de nötig:
Betreff: Einverständnis der Inanspruchnahme der Impulsberatung Schulverpflegung
Passus zum Einverständnis der Inanspruchnahme der Impulsberatung Schulverpflegung:
Hiermit bestätige ich, (Name), dass ich in meiner Funktion als Schulleitung der (Name der Schule) damit einverstanden bin, dass die von der Lehrerschaft initiierte und durch die Vernetzungsstelle Schulverpflegung durchgeführte Impulsberatung zur Qualitätssicherung und -weiterentwicklung der Schulverpflegung in Anspruch genommen wird. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Schule hierfür im Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ angelegt und dieses von der Schulgemeinde genutzt wird.
Vorgespräch
Im Vorgespräch mit der Beraterin oder dem Berater wird der Ablauf der Beratung besprochen und die ersten Schritte (z. B. Sensibilisierung und Einladung aller Beteiligten zum Mensakreis).
Beratungstermine
Abhängig von der Dauer und dem Umfang werden etwa 2 Beratungstermine durchgeführt - entweder vor Ort an der jeweiligen Schule oder online über BigBlueButton oder in Kombination.
Ergänzende Aktionen
Je nach Schwerpunkt der Beratung können weitere Aktionen hinzukommen wie die Durchführung und Auswertung eines DGE-Speiseplanchecks, die Unterstützung bei der Umsetzung von Befragungen der Schülerinnen und Schüler oder die Planung von Aktionen.
Nachbesprechung
Zum Abschluss erfolgt eine Nachbesprechung mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung zur Abstimmung weiterer Schritte und zur Klärung ergänzender Unterstützungsangebote (beispielsweise Programme unserer Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner oder passende Veranstaltungen oder auch eine Vernetzung mit anderen Schulen).
Schulen können jederzeit Bedarf an einer Impulsberatung zurückmelden. Vorbehaltlich entsprechender Ressourcen wir eine passende Beraterin ausgesucht, die sich mit der Schule in Kontakt setzt und diese während der Impulsberatung berät.
Insofern Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, können Sie ein Coaching im Rahmen der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ in Anspruch nehmen. Unsere Expertinnen und Experten setzen in der Regel beide Beratungsangebote um. Sprechen Sie uns an!
Um den Prozess einer gesundheitsförderlichen Schulverpflegung anzustoßen und zu entwickeln bedarf es zunächst der Zustimmung und Unterstützung der Schulleitung. Zur nachhaltigen Verankerung und Integration von Ernährungsbildung benötigt es darüber hinaus die Akzeptanz der Schulgemeinde und eine Person, die die Fäden in der Hand hält und alle Beteiligten zusammenbringt.
Die Beratung orientiert sich an den Schritten einer gelingenden Schulverpflegung und deren Entwicklung (PDCA-Zyklus) und ist damit ein kontinuierlicher Prozess, der die Schulen langfristig befähigt, die Qualität ihrer Verpflegung und ihrer Ernährungsbildung eigenständig weiterzuentwickeln.
Es empfiehlt sich an jeder Schule eine verpflegungsbeauftragte Person einzusetzen und einen Mensakreis zu gründen. Das Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ bietet eine ideale Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit und wird daher auch im Rahmen der Impulsberatung verwendet.
Vernetzungsstelle
Schulverpflegung Hessen
Leitung: Jessica Füger
Hessische Lehrkräfteakademie (Sachgebiet II.1-4)
Lahnstraße 61, 35398 Gießen