Eine Teambesprechung in einer Schule

Initiative „Unser cleveres Esszimmer“

Sie möchten eine gesundheitsförderliche Ernährung nachhaltig im Schulprogramm verankern und wünschen sich dabei Unterstützung? Nutzen Sie das Coaching-Angebot für Schulen und Schulträger: Wir helfen Ihnen dabei, die Verpflegungssituation an Ihrer Schule zu optimieren und das Thema Ernährungsbildung in den Schulalltag zu integrieren.

Auf einen Blick

Optimierung der Schulverpflegung und ganzheitliche Ernährungsbildung

  • Dauer: 18 Monate
  • Inhalt: individueller Coaching-Plan bestehend aus drei Pflichtmodule und sowie frei wählbaren Modulen
  • Fördergelder: bis zu 7.000 Euro (gefördert durch die BAHN-BKK)
  • Start: feststehender Förderzyklus inklusive Förderantrag 

„Die Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ bietet Schulträgern und -gemeinden ein umfassendes Coaching zur Unterstützung an. Sprechen Sie uns an!

Wie unterstützen wir Sie?

Im Rahmen des Coachings erwartet die Schulen und Schulträger eine umfassende Begleitung über einen Zeitraum von 18 Monaten. Erfahrene Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schulverpflegung und Ernährungsbildung stehen den Teilnehmenden zur Seite, um gemeinsam individuelle Lösungen zur Schulverpflegung zu entwickeln.

Grundlage bildet ein Coaching-Plan, der passgenau auf die jeweilige Schule zugeschnitten ist und die spezifischen Optimierungsbedarfe berücksichtigt. Durch diese individuelle Vorgehensweise können sowohl die Qualität des Verpflegungsangebots verbessert als auch nachhaltige Strukturen im Schulalltag etabliert werden.

Wie läuft das Coaching ab?

Das Coaching ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Es besteht aus drei Pflichtmodulen und frei wählbaren Bausteinen aus drei Kategorien.

Verbindlich für jede Schule ist eine Erstberatung, ein Speiseplan-Check sowie der Aufbau eines Mensakreises. Darüber hinaus kann ein Schwerpunkt im Bereich Aufbau von Verpflegungsstrukturen, Kompetenzschulung oder Ernährungsbildung gelegt werden.

Im Rahmen des Förderzeitraums können interessierte Schulen einen Förderantrag einreichen. Nach erteilter Förderzusage stehen Ihnen Expertinnen im Bereich Schulverpflegung unterstützend zur Seite und begleiten Sie im Rahmen des 18-monatigen Coachings. 

Mann vor einem Notebook mit Kaffeetasse

Interesse geweckt?

Jetzt mitmachen und Fördermittel beantragen

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“.

Insofern Sie im Vorfeld oder Nachgang Unterstützung benötigen, können Sie eine Impulsberatung in Anspruch nehmen. Unsere Expertinnen und Experten setzen in der Regel beide Beratungsangebote um – Sprechen Sie uns an!

Wie gelingt eine nachhaltige Verankerung?

Um den Prozess einer gesundheitsförderlichen Schulverpflegung anzustoßen und zu entwickeln bedarf es zunächst der Zustimmung und Unterstützung der Schulleitung. Zur nachhaltigen Verankerung und Integration von Ernährungsbildung benötigt es darüber hinaus die Akzeptanz der Schulgemeinde und eine Person, die die Fäden in der Hand hält und alle Beteiligten zusammenbringt.

Das Coaching folgt dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und ist damit ein kontinuierlicher Prozess, der die Schulen langfristig befähigt, die Qualität ihrer Verpflegung und ihrer Ernährungsbildung eigenständig weiterzuentwickeln.

Es empfiehlt sich an jeder Schule eine verpflegungsbeauftragte Person einzusetzen und einen Mensakreis zu gründen. Das Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ bietet die ideale Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit und wird daher auch im Rahmen des Coachings verwendet.

Qualitätsmanagement-Tool

QM-Tool

„Unser Schulessen“

Nutzen Sie das QM-Tool!

Zur Akzeptanz der Schulverpflegung sollten alle Beteiligten im Mensakreis vertreten sein. Das QM-Tool „Unser Schulessen“ unterstützt in Form von Zufriedenheitsumfragen, Qualitäts- und Tellerchecks.

Kontakt und Beratung

Sie möchten sich über das Angebot informieren oder haben Fragen zur Initiative „Unser cleveres Esszimmer“?

Logo

Annette Zander / Kristina Kuharic

Unser cleveres Esszimmer

„Unser cleveres Esszimmer“ ist eine Kooperationsinitiative in Hessen, die 2017 von Mehr Zeit für Kinder e. V., der Sektion Hessen – DGE e. V., der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen ins Leben gerufen wurde und durch die BAHN-BKK gefördert wird.

Sie möchte Schulen sowie Schulträger in Hessen dabei unterstützen, die Verpflegungssituation zu optimieren und die handelnden Akteurinnen und Akteure – insbesondere Lehrkräfte und Verpflegungspersonal – fit zu machen, damit diese das Thema Ernährungsbildung künftig eigenverantwortlich im Schulalltag umsetzen können.

WebseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema