- Lehrkräfte
- Schulleitungen
- UBUS-Fachkräfte
- pädagogische Fachkräfte
Schulungsangebot
Lehrkräfteschulung „Ernährungsführerschein“ (Klassen 3/4)
Lesedauer:3 Minuten
Auf einen Blick
- Schulen der Primarstufe
- für Kinder der Klassenstufen 3-4
- Praktische Ernährungsbildung in den Klassen 3 - 4
- Vermittlung der Inhalte des Konzepts
- Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
- wird etwa dreimal im Jahr angeboten
- Präsenz - Veranstaltung an einem Nachmittag
- Online - Veranstaltung an zwei Nachmittagen
Lehrkräfteschulung „Ernährungsführerschein“
Die Lehrkräfteschulung „Ernährungsführerschein“ vermittelt die Inhalte des Bausteinkonzepts und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter Kolleginnen und Kollegen. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte.
In der Lehrkräfteschulung erhalten Sie umfassende Einblicke in den strukturierten Ringordner, der alle Materialien zur Durchführung enthält. Veranstalter der Schulung ist der Landfrauenverband Hessen e. V. in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen.
In der Schulung entdecken Sie, wie die Kinder Stück für Stück Küchentechniken, Hygieneregeln und die Ernährungspyramide in sechs aufeinander aufbauenden Einheiten kennen lernen. Darüber hinaus knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit fachkundigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Landfrauenverbandes Hessen e.V. zur Unterstützung bei der Durchführung des Programms in der Schule.
Eine vollwertige und nachhaltige Ernährung ist gut für uns und unseren Planeten. Der Ernährungsführerschein des BZfE legt bei den Kindern einen wichtigen Grundstein dafür.
Der Ernährungsführerschein wird in zwei Veranstaltungsformaten angeboten. Zum einen Digital an zwei Nachmittagen, oder als Präsenzveranstaltung an einem Nachmittag. Das Konzept des Ernährungsführerscheins ist für die Klassenstufen 3-4 ausgerichtet.
Schulungsprogramme
Bitte stellen Sie vor Beginn des Qualifizierungsangebots sicher, dass Sie einen Zugang zu Moodle besitzen, da die Bereitstellung der Unterlagen, die inhaltliche Arbeit sowie die Vernetzung über Moodle organisiert ist.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Angebot ist nach § 65 des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes (HLbG) akkreditiert und umfasst die Fortbildungsdauer von 1,0 Tagen für die vollständige Teilnahme im Online Format und 0,5 Tage für die Teilnahme am Präsenztag.
Konzept
Der Ernährungsführerschein ist ein etabliertes Konzept zur modernen Ernährungsbildung entsprechend den Bildungsplänen. In sechs bis sieben lebendig gestalteten Doppelstunden lernen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen.
Es geht beim Ernährungsführerschein aber auch um wertschätzendes, umwelt- und klimafreundliches Handeln. Somit ist die Zubereitung der kleinen, kalten Speisen Ausgangspunkt für vieles mehr.
Immer mit dabei: Kater Cook, der clevere Küchenmeister. Er weiß, wie man sich fit und startklar für die Küche macht oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden.
Jetzt anmelden!
22./23.09.2025 (online)
Lehrkräfteschulung „Ernährungsführerschein“ (Klassen 3-4)
Es ist toll, dass das Konzept sehr praktisch und detailgetreu aufbereitet ist. Das nimmt die Furcht vor der Umsetzung.
Die Schulung war sehr interessant und die Materialien sind sehr gut. In Gedanken bin ich schon bei der Klasse und der Vorstellung des Konzepts bei der Schulleitung.
Die Lehrkräfteschulung „Ernährungsführerschein“ wird vom Landfrauenverband Hessen e. V. in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen mehrmals im Jahr angeboten.
Der Landfrauenverband Hessen e.V. ist einer der größten Frauenverbände in Hessen. Hier sind Frauen jeden Alters, aller Berufe, auf dem Land oder in der Stadt, organisiert. In der Landfrauenarbeit steht das gemeinsame lebenslange Lernen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Klimaplan Hessen im Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder“ durch das Land Hessen, Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU), gefördert.
Links
Materialien und Informationen
Alle Unterlagen, die Lehrkräfte für die Umsetzung brauchen (ausgearbeitete Unterrichtsverläufe, Fachinformationen, methodisch-didaktische Hinweise, Material-Checklisten, Kopiervorlagen, Prüfungsbögen, Führerscheindokumente und Elternbriefe in 8 Sprachen) sind in einem Ringordner erhältlich, den Sie über den BLE-Medienservice beziehen können.
In insgesamt acht kulinarischen Kurzfilmen werden Rezepte und wertvolle Tipps einer klimabewussteren Ernährung vorgestellt.