Im Vordergrund ein weißer Kasten, auf dem "Fachinformationen und praxisnahe Hilfen" steht. Im blauen Hintergrund ein Block, Stifte und eine Federmappe.

Fachinformationen und praxisnahe Hilfen

Ziel des DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung ist es, die Verantwortlichen bei der Umsetzung eines ausgewogenen und bedarfsgerechten Verpflegungsangebots in der Schule zu unterstützen. Der Standard dient dabei als praxisorientierte Hilfestellung, dessen Inhalte regelmäßig auf der Basis wissenschaftlicher Daten aktualisiert werden.

Gestaltung der Schulverpflegung und Einbettung in das ganzheitliche Konzept der Ernährungsbildung

Mit der Einführung und dem Ausbau des schulischen Ganztags hat sich der Schulalltag verändert: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in der Schule. Damit steigt der Stellenwert gesundheitsförderlichen Essens und Trinkens in den Einrichtungen, denn diese sind längst nicht mehr nur Lern- und Bildungsraum, sondern zunehmend auch Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler.

Der DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung bildet die Grundlage für die Arbeit der bundesweit 16 Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Er richtet sich an alle Interessierten sowie Verantwortliche und Entscheidungsträger, die mit dem Thema Schulverpflegung in Berührung kommen, wie beispielsweise:

  • Schulträger,
  • Schulleitungen,
  • Schulgremien,
  • Lehrkräfte und pädagogisches Personal (im Ganztag),
  • Schülerinnen und Schüler,
  • Eltern,
  • Speiseanbieter/Caterer,
  • Ausgabepersonal,
  • Pächter oder Hausmeisterinnen und Hausmeister.

Eine ausgewogene und auf die Kinder und Jugendlichen abgestimmte Verpflegung fördert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und trägt zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten bei. Dabei ist die Passung von Versorgungs- und Bildungsauftrag insbesondere für die Akzeptanz der Schulgemeinde von besonderer Bedeutung.

Gesundheitsförderliches Essen an Schulen

Um Sie bei der Gestaltung der Schulverpflegung zu unterstützen und gelebte Ernährungsbildung in Schule umzusetzen, haben wir im Folgenden zusammen mit der Serviceagentur Ganztag Öffnet sich in einem neuen FensterFachinformationen und praxisnahe Hilfen für Sie zusammengestellt. 

Recherche

Fachinformationen

Fachinformationen

und praxisnahe Hilfen

Sie können die Fachinformationen gezielt nach den Qualitätsbereichen des Ganztags filtern oder nach den gewünschten Begriffen durchsuchen.

Qualitätsbereiche ganztägig arbeitender Schulen 

Die Akzeptanz des Verpflegungsangebots beziehungsweise deren Qualitätssicherung und -entwicklung wird durch den Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen abgebildet. Die acht Qualitätsbereiche des Qualitätsrahmens umfassen folgende Aspekte:

  1. Steuerung der Schule
  2. Unterricht und Angebote
  3. Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
  4. Kooperation
  5. Partizipation
  6. Schulzeit und Rhythmisierung
  7. Raum- und Ausstattungskonzept
  8. Pausen- und Mittagskonzept

Nähere Informationen zur Anwendung und Umsetzung der einzelnen Qualitätsbereiche haben wir in der Präsentation auf einen Blick für Sie zusammengefasst. 

Schlagworte zum Thema