Teller mit einer Weltkugel darauf

7 Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung

Wir beleuchten die 7 verschiedenen Grundsätze für eine nachhaltige (Vollwert-) Ernährung (nach Koerber et al. 2012), die sich auch im DGE-Standard für die Schulverpflegung wiederfinden und geben Ihnen zu jedem Thema ein paar grundlegende Informationen und passende Impulse mit auf den Weg!

Spannender Lesestoff, Leuchtturmprojekte von Schulen oder Initiativen sowie hilfreiche Tipps zur praktischen Umsetzung nachhaltigen Handelns sollen dazu ermutigen, das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren – in die Pausen- und Mittagsverpflegung genauso wie in das pädagogische Konzept.

Wird die gesamte Schulgemeinde für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert, können im Alltag bewusstere Ernährungs- und Konsumentscheidungen getroffen werden.

7 Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung

Wir beleuchten die 7 verschiedenen Grundsätze für eine nachhaltige (Vollwert-) Ernährung (nach Koerber u. a. 2012), die sich auch im DGE-Standard für die Schulverpflegung wiederfinden und geben Ihnen zu jedem Thema ein paar grundlegende Informationen und passende Impulse mit auf den Weg!

Ernährungsräte

Ernährungsräte sind beratende Gremien von Städten. Ziel ist es, innovative Lösungen zu finden, um örtliche Nahrungsmittelsysteme zu verbessern und umweltfreundlich sowie sozial verträglich zu gestalten.

In den Räten treten Verteterinnen und Vertreter verschiedener Bereiche des Ernährungssystems in einen konstruktiven Dialog miteinander (Produktion, Verarbeitung, Distribution, Konsum, Entsorgung und Recycling).

Ernährungsrat Frankfurt am MainÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ernährungsrat KasselÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ernährungsrat WiesbadenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ernährungsrat MarburgÖffnet sich in einem neuen Fenster

Ernährungsrat GießenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Zwei Händepaare, die eine Weltkugel überreichen

Klimaschutz

Klimaplan Hessen - Wir zeigt Wirkung!

Der Ernährungsführerschein des BZfE sowie die Initiativen Bauernhof als Klassenzimmer Werkstatt Ernährung des HMUKLV sind Bausteine im Klimaplan Hessen.

Kooperationspartner

Die Vernetzungsstelle wird vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.

Schlagworte zum Thema