Veranstaltungsarchiv zur Online-Fortbildung

Das Veranstaltungsarchiv gibt eine Übersicht über die Themen, Programme und Dokumentationen der vergangenen Aktionstage, ergänzt um hilfreiche Links und weiterführende Informationen.

Schule isst vielfältig

2025

Blickpunkt: Nudging

Datum: 22. und 23.10.2025
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton

Schule isst vielfältig

2024

Blickpunkt: Allergien und Unverträglichkeiten

Datum: 09. und 10.10.2024
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton

Tag 1: Fachvorträge und Impulse

  • Fachimpuls: Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Workshop-Phase

  • Hauptallergene
  • Zöliakie
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Kennzeichnung und Umgang in der Schulgemeinde
  • Praxisgespräch: Herausforderungen und Gelingensbedingungen in der Praxis

Tag 2: Workshops, Praxispodium, Praxisunterstützung

  • Workshop-Runde 2 (siehe vorheriger Tag)
  • Praxispodium
  • Praxisunterstützung: Kinder und Jugendliche mit Allergien und Unverträglichkeiten – Best-Practice-Beispiele aus der Schulverpflegung
Schule isst vielfältig

2023

Blickpunkt: Schüler kochen für Schüler und Schülerfirmen

Datum: 22. und 23.11.2023
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über Big Blue Button

Tag 1: Fachimpuls, Praxisangebot, Workshopphase

  • Fachimpuls: „Schüler kochen für Schüler – ein gehaltvolles Konzept“
  • Praxisangebot: „Auf Tauchgang mit dem BuddY-Ansatz – Eine Reise zu mehr Resilienz und Selbstwirksamkeit“

Workshop-Phase

  • Fit für die Küche – Grundschulkinder kochen und essen miteinander
  • Vom Schulalltag zum Caterer – Grundbedingungen und Stolpersteine für das Schulprojekt „Schüler kochen für Schüler“ der Wollenbergerschule Wetter
  • Schulverpflegung an der Elisabeth-Knipping-Schule Kassel durch Schüler der BÜA und besondere Bildungsgänge

Tag 2: Fachimpuls, Praxisangebot, Workshops

  • Fachimpuls: (JUNIOR) Schülerfirmen – So geh es!
  • Förderung für nachhaltige Schülerfirmen und Beispiele aus der Praxis

Workshop-Phase

  • Reisen Sie mit JUNIOR primo durch die Gemeinde – Lebendige Unterrichtseinheiten für die Klassenstufen 2 bis 4
  • Das Projekt „Schüler kochen für Schüler“ als Schülerfirma an der Erlenbachschule Elz
Schule isst vielfältig

2022

Blickpunkt: Gesundheitsförderung

Datum: 16. und 17.11.2022
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton

Tag 1: Fachvorträge und Impulse

  • Fachimpuls 1: Arbeitsfeld Schule & Gesundheit
  • Fachimpuls 2: Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS), HRS-Online und das Themenfeld Gesundheitsförderung - ein Überblick
  • Arbeitsphase: Ist-Stand der Gesundheitsförderung an hessischen Schulen: Wie wird das Thema in den Schulen bereits aufgegriffen? Welche Gelingensbedingungen und Herausforderungen begegnen Ihnen?
  • Fachimpuls 3: REVIS aktuell: Neugestaltung der Bildungsziele für die Ernährungs- und Verbraucherbildung         

Tag 2: Workshops

Workshoprunde 1:

  • Workshop 1 | Grundschule: Ernährungsbildung in der Grundschule – Ein Teil der Gesundheitsförderung im Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
  • Workshop 2 | weiterführende Schule: GUT DRAUF SEIN! – ein ganzheitliches Gesundheitsprojekt an der Schule am Sportpark Erbach
  • Workshop 3 | Berufsschule: Das Verständnis vom gesunden Essen ist ein Lernprozess – berufliche Handlungskompetenz als Schlüssel

Workshoprunde 2:

  • Workshop 4 | Grundschule: ERNÄHRUNG als Thema des Sachunterrichts in der Grundschule – eine multiperspektivische Betrachtung
  • Workshop 5 | weiterführende Schule: Auf sich achten auch beim Lernen – wie neue Fächer ihren Beitrag leisten
  • Workshop 6 | Berufsschule: Gesundheitsförderung – ein Thema das die gesamte Schulgemeinde betrifft
Schule isst vielfältig

2021

Blickpunkt: Klimaeffiziente Schulküche

Datum: 08. und 09.12.2021
Uhrzeit: jeweils von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton

Tag 1: Fachimpulse

  • Fachimpuls 1: Mensaraum und -gestaltung: Erfahrungen aus der Beratungspraxis
  • Fachimpuls 2: Mensaplanung und -gestaltung einer Schulküche

Tag 2: Unterstützungsangebote und Praxiseinblick

  • Fachimpuls: Gemeinsam auf dem Weg zu einer klimabewussten Verpflegung – Netzwerk „100 KlimaKantinen“
  • Praxiseinblick: Netzwerk „100 KlimaKantinen“ – Eine KlimaKantine berichtet aus der Praxis   
Schule isst vielfältig

2020

Blickpunkt: Schulverpflegung

Datum:     28. und 29.10.2020
Uhrzeit:     jeweils von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Format:     Online über BigBlueButton

Tag 1, Fachimpulse und Praxiseinblicke

  • Fachimpuls: Unterschiedliche Perspektiven schätzen - gemeinsam Entscheidungen treffen
  • Projektrückblick IN-FORM: Miteinander im Dialog - Schulverpflegung gemeinsam auf einen guten Weg bringen
  • Praxiseinblick: Wie sieht die Arbeit im Mensakreis praktisch aus?

Tag 2: Impulsvoertrag und Workshops

  • Fachimpuls: „Ernährungsbildung - Fit machen für das, was gut ist!“

Workshoprunde 1:

  • Workshop 1: Mittagessen pädagogisch gestalten – Bausteine einer guten Schulverpflegung im Mittagskonzept der Hans-Quick-Schule, einer teilgebundenen Ganztagsschule
  • Workshop 2: Konzept zur Mittagessensversorgung an Schulen – Vorstellung des Kommunikationsmodells des Kreises Groß-Gerau
  • Workshop 3: Optimierung der Schulverpflegung – so gelingt’s! Akzeptanz für Verpflegungsangebote steigern l Roten Faden für den Mensakreis finden

Workshoprunde 2:

  • Workshop 4: Qualifizierung zum/zur Grundschulkinderbetreuer/in
  • Workshop 5: Miteinander im Dialog – Gestaltung der Schulverpflegung in der Modellschule ‚Gesamtschule Obere Aar
  • Workshop 6: Optimierung der Schulverpflegung – so gelingt’s! Speisenangebote optimieren l Verpflegungskonzepte entwickeln        

Schlagworte zum Thema