Collage zum Winter

Winter: Dezember, Januar, Februar

Der Winter ist die herausforderndste Zeit, um saisonal sowie regional zu essen und gleichzeitig für Abwechslung auf dem Speiseplan zu sorgen. Wie es trotzdem gelingt, auf welche Saisonstars Sie dabei zurückgreifen können und wie sie diese mit leckeren Rezepten zubereiten können, lesen Sie hier.

Kraut und Rüben: Fit durch den Winter!

Wenn es draußen eisig kalt und ungemütlich ist, wärmen uns leckere Speisen super von innen. Weil sie Körper, Geist und Seele gleichermaßen guttun, sind sie als Soulfood (Seelenfutter) bekannt. Deftige Currys, Eintöpfe, Suppen oder Pürees sind einige Beispiele. Und das Beste: In all diesen Gerichten kommen saisonale Gemüse- und Obstsorten perfekt zur Geltung. Wie wäre es also mit einer Schale heißer Kürbissuppe, einem großen Teller cremigem Kartoffelstampf oder einem klassischen, deftigen Bohneneintopf?

Viele Gemüsesorten können noch mehrere Monate nach ihrer Ernte im Winter aus regionalem Anbau gekauft werden, da sie gut lagerfähig sind. Kartoffeln, Möhren, Rote Beten, Kohl, Zwiebeln, Sellerie und Kürbis beispielsweise. Dazu kommen verschiedene Gemüsesorten, deren Erntesaison in den Wintermonaten liegt: Grün- und Rosenkohl genauso wie Feldsalat und Chicorée zählen dazu.

Wen im Winter die Lust auf Beerenobst, Erbsen oder andere Obst- und Gemüsesorten packt, die hierzulande derzeit nicht wachsen, kann sich am TK-Sortiment bedienen. Meist sind Ökobilanz und Geschmack gefrorener Lebensmittel außerhalb deren Saison besser als die Frischware von Übersee, da letztere oft unreif geerntet und lange transportiert wird.

Saisonkalender

In der folgenden Monatsübersicht finden Sie die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten der Saison zum Nachlesen und zum Anschauen in unserem Saisonkalender. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Lebensmittel inspirieren und für neue Gerichte begeistern. Anregungen finden Sie anhand unserer Rezepte, die Sie am Seitenende finden.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Saisonkalender und die saisonalen Rezepte dabei helfen, eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu planen, um so ein Angebot zu schaffen, das den Schülerinnen und Schülern nicht nur schmeckt, sondern auch nachhaltig ist.

Exkurs:

Winterernte, Garten- und Schulprojekte

Während sich die Natur draußen im Winterschlaf befindet, eignen sich Fensterbänke hervorragend, um frische Sprossen selbst heranzuziehen. Wie das gelingt, lesen Sie in unseren Anregungen für eine Klima- und Ernährungsbildung in der Schule.

Unser Tipp: 

Klimaaspekte können Sie wunderbar im Rahmen des ganzheitlichen Bildungsansatzes Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht sowie in der Mensa aufgreifen und mit Schülerinnen und Schülern erörtern.

Rezepte mit Warenkunde

Lust auf Soulfood? Bei unseren Rezepten ist bestimmt etwas Passendes dabei. Mehr über die Lebensmittel im Winter erfahren Sie zudem in unserer Mini-Warenkunde.

Rezeptideen

Kochlöffel und Notizblock

Rezeptideen

Entdecken Sie unsere Rezeptvorschläge!

Welche Rezepte eignen sich für die ausgewogene und gleichzeitig nachhaltige Schulverpflegung? Wir setzen auf saisonale und pflanzenbasierte Gerichte!

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: In jeder Ausgabe erscheint ein neues Rezept! 

Regional und saisonal – das ganze Jahr!

Erfahren Sie mehr über die Saisonübersichten und Rezepte zu den anderen Jahreszeiten, um saisonale Produkte das ganze Jahr über zu genießen und so einen Beitrag zur klimabewussten Ernährung zu leisten.

Schlagworte zum Thema