© sewcream / AdobeStock.com 20.02.2025 Grundsatz 5: Fair gehandelte Lebensmittel Die schulische Ernährungsbildung kann bewusstere Konsum-Entscheidungen fördern und einen wichtigen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit rund um den Globus leisten.
© gpointstudio / iStockphoto.com 20.02.2025 Grundsatz 4: Grundsatz 4: Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel Je naturbelassener unsere Speisen sind, desto mehr gesundheitsförderliche Substanzen enthalten diese.
© igishevamaria / AdobeStock.com 20.02.2025 Grundsatz 3: Grundsatz 3: Regionale und saisonale Erzeugnisse Durch den Konsum regionaler und saisonaler Nahrungsmittel unterstützen wir kürzere Transportwege und entlasten damit das Klima.
© M.Dörr & M.Frommherz / AdobeStock.com 20.02.2025 Grundsatz 2: Grundsatz 2: Ökologisch erzeugte Lebensmittel Die ökologische Landwirtschaft ist eine klimafreundliche Anbaualternative, da Boden-, Arten-, Gewässer- und Tierschutz im Vordergrund stehen.
© Bogdan Kurylo / iStockphoto.com 20.02.2025 Grundsatz 1: Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lacto-vegetabile Kost) Die Reduktion des Konsums tierischer Lebensmittel (insbesondere Fleisch) ist nicht nur für unsere Gesundheit von Vorteil.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 12.02.2025 Fachinformation: Schüler kochen für Schüler im Ganztag In den Schulen gewinnt die Integration der Mahlzeiten in den Schulalltag zunehmend an Bedeutung. Schulkinder können in die Zubereitung der Mahlzeiten einbezogen werden. Was ist dabei zu beachten?
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 12.02.2025 Fachinformation: Nudging in der Gemeinschaftsverpflegung Was ist Nudging und wie kann das Prinzip in der Schulverpflegung eingesetzt werden? Dazu werden unter anderem Beispiele vorgestellt und Tipps gegeben.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 12.02.2025 Fachinformation: Mensaraumgestaltung Im Hinblick auf den Ausbau der Ganztagsschulen rückt auch die Mensagestaltung immer mehr in den Vordergrund, denn in einer ganztägig arbeitenden Schule spielt das Mittagessen eine wichtige Rolle.