© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Schulverpflegung mit Frischküche am Campus Klarenthal Bilge Caner, Küchenleiterin am Campus Klarenthal in Wiesbaden, beschreibt, wie sie und ihr Team die Verpflegung ihrer Schulen und Kitas mit 80-90 % Frischküche erfolgreich umsetzen.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Schüler kochen für Schüler an der Erlenbachschule in Elz Die Erlenbachschule zeigt, wie das schuleigene Projekt „Schüler kochen für Schüler“ in der Praxis umgesetzt und wie es ganzheitlich in die Schulstruktur verankert werden kann.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Plastik? – Nein, danke! So gelingt der Weg in eine plastikfreie Schulverpflegung Main-Kinzig-Kreis Die Mensa der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn zeigt, wie die Umstellung auf eine Versorgung gelingt, die ohne Verpackungslösungen mit Kunststoff auskommt.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Entwicklung eines Ernährungsprofils an der Johannes-Kepler-Schule in Neuhof Die Johannes-Kepler-Schule in Neuhof stellt dar, wie sie ein schulisches Ernährungsprofil entwickelt und in den Ganztag eingebunden hat.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Gartenbau an der Unterneustädter Schule in Kassel im Gemeinschaftsgarten „Blücher-Garten“ Die Unterneustädter Schule ist eine Grundschule mit zwei Standorten in Kassel - und einem eigenen Beet im „Blücher-Garten“. Hier lernen die Kinder alles von der Aussaat bis zur Ernte kennen.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Salatbar und Schulgarten fördern die Gesundheit am Campus Klarenthal Vom Krippenalter bis zum Abitur werden Kinder und Jugendliche am Campus Klarenthal auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet. Dabei spielen auch Gesundheit und Ernährung eine entscheidende Rolle.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Das Konzept „Schüler kochen für Schüler“ und Schulgarten an der Adolf-Reichwein-Schule An der Adolf-Reichwein-Schule in Heusenstamm werden täglich über 60 Hauptgerichte, Salate und Nachtische zubereitet und ausgegeben. Frische steht dabei an oberster Stelle. Dafür wird auf Kräuter, Obst
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Selbstbewirtschaftung als berufsorientiertes Projekt an der Wollenbergschule (Wetter) Die Wollenbergschule zeigt, wie das Konzept der Selbstbewirtschaftung im Betrieb des schulischen Kiosks und der Schulmensa als berufsorientiertes Projekt in der Praxis umgesetzt und ganzheitlich in di