© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Herstellung von Wachstüchern an der Gesamtschule am Gluckenstein (Bad Homburg) 2011 wurde die Gesamtschule am Gluckenstein mit dem Titel „Umweltschule“ ausgezeichnet. Seitdem kommen weitere kreative Projekte hinzu, um die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung auszubauen.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Auf dem Weg zu einer gesundsheitsfördernden Schule Louise-Schroeder-Schule (Wiesbaden) Silvia Wittur, Leiterin der Arbeitsgruppe „Schule & Gesundheit“, spricht mit uns über den Weg der Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden zum Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Der Schulgarten als praxisnaher Lernort an der Freien Waldorfschule (Wiesbaden) From field to fork – dank Schulgarten wird dieser Trend an der Freien Waldorfschule Wiesbaden schon seit 1992 umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier den aktiven und praktischen Gartenbau.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Selbstverpflegungskonzept an der Aliceschule – samt Müsli- und Salatbar (Gießen) An der Aliceschule in Gießen kümmern sich die Schülerinnen und Schüler selbst um das Frühstücks- und Mittagessensangebot. Dabei stehen die Themen Prävention und Gesundheitsförderung im Mittelpunkt.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Aus dem Schulgarten der Waldbachschule direkt auf den Teller (Bad König-Zell) Den Tag der Schulverpflegung 2021 nahm die Grundschule aus Bad König-Zell (Odenwaldkreis) zum Anlass, das Thema „Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen“ in allen vier Jahrgangsstufen aufzugreifen.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel „Gib Abfall einen Korb“: Lebensmittelwertschätzung an der Oskar-von-Miller-Schule (Kassel) Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ beteiligte sich die berufliche Schule aus Kassel am Tag der Schulverpflegung mit der Wertschätzung von Lebensmitteln.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel „Bewusst mit Genuss und gegen Verschwendung“ Engelbert-Humperdinck-Schule (Frankfurt) Die Frankfurter Grundschule befasste sich in ihrem Ferienprogramm anlässlich der bundesweiten Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“ eine Woche lang mit dem Thema Wertschätzung von Lebensmitteln.
© Vernetzungsstelle Schulverpflegung 03.02.2025 Praxisbeispiel Verankerung nachhaltiger Kommunikationsstrukturen der Offenen Schule Waldau (Kassel) Die Verankerung einer nachhaltigen Kommunikationsstruktur aller an der Schulverpflegung beteiligten Personen als Voraussetzung, dass alle Schülerinnen und Schüler an der Mittagsverpflegung teilnehmen.