Datum: 20.02.2025
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Hessische Lehrkräfteakademie, Lahnstraße 61, 35398 Gießen
Tag der Ernährungsbildung
Veranstaltungsarchiv
2025
„Impulse für nachhaltige Ess- und Trinkentscheidungen“
- Tagungsdokumentation
- Beschreibung
2024
„Außerschulische Kooperationen“ und „Schulgarten“
Datum: 20. und 21.02.2024
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton
Tag 1, Fachimpuls und Praxisangebote
- Fachimpuls: Partnerschaften schließen – Bildungslandschaft gestalten!
- Praxisangebot 1: Bauernhof als Klassenzimmer
- Praxisangebot 2: Landfrauenverband Hessen e. V. Ernährungsführerschein und Werkstatt Ernährung
- Praxisangebot 3: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Hessen e. V. - Praxisangebot 4: Zertifizierte Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung
- Praxisangebot 5: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (epn)
- Praxisangebot 6: Engagement global
- Praxisangebot 7: „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“
Tag 2, Fachimpuls, Praxisangebot und Workshops
- Fachimpuls: Der Schulgarten, das BNE-Live-Labor!
- Praxisangebot: „Bildung wachsen lassen - das informelle Bildungsangebot von Ackerhelden machen Schule“
- Workshop 1: Der Schulgarten zur beruflichen Vorbereitung am Praxistag mit „Hofladen“ und schuleigener „Frühstücksbar“
- Workshop 2: Der Schulgarten als Schülergarten - ein Praxisbericht
2023
„Körperbilder und Essstörungen“
Datum: 15. und 16.02.2023
Uhrzeit: jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton
Tag 1, Fachimpuls und Workshops
- Fachimpuls: Bin ich schön? Körperbilder und Soziale Medien
- Workshop 1: Scheinwelt Instagram – Wie Körperideale mein Selbstbild beeinflussen
- Workshop 2: Wer bestimmt, was schön ist? - Bodyshaming in der Schule
Tag 2, Fachimpuls und Workshops
- Fachimpuls: Essstörungen – Kennzeichen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
- Workshop 1: Hör auf Dein Bauchgefühl – Unterrichtsprogramm für die Klassen 6-9 hilft dabei
- Workshop 2: Hessenweite Unterstützungsangebote bei Essstörungen
- Kurzinterview: Essstörungen als Thema der Suchtprävention an hessischen Schulen
2022
„Ernährungskompetenzen im (digitalen) Wandel“
Datum: 15. und 17.02.2022
Uhrzeit: jeweils von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Format: Online über BigBlueButton
Tag 1, Fachvorträge und Workshops
- Fachvortrag: Ernährungskompetenzen – zwischen Schule, Familie und Social Media
- Workshop 1: Praktische Ernährungsbildung mit allen Sinnen und digital – mit Ich kann kochen! online lernen
- Workshop 2: Schmecken im Alltag – experimentell und interaktiv
- Workshop 3: Organisation einer Weltladen AG – fair gehandelte Lebensmittel auf dem Pausenhof
Tag 2, Fachvorträge und Workshops
- Impuls 1: Schule & Gesundheit
- Impuls 2: „Qualifizierungsangebot für Verpflegungsbeauftragte“ Initiative Unser Cleveres Esszimmer
- Workshop 1: STARK UND GESUND - so sollen Kinder heranwachsen
- Workshop 2: Klimagesund essen in der Schule
- Workshop 3: Selber drehen, mehr verstehen – Erklärvideos im Unterricht
2020
„Verantwortungsvoll verpflegt – Nachhaltigkeit gelebt"
Datum: 20.02.2020
Uhrzeit: 08:30 Uhr - 15:45
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: Evangelischen Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
Inhalte:
- Fachvortrag 1: „Einsparen natürlicher Ressourcen im Bedürfnisfeld Ernährung – Erkenntnisse aus dem Projekt Essen in Hessen“
- Fachvortrag 2: „KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen: Schulische Praxisbeispiele“
Workshop-Band I:
- Workshop 1: Klimafrühstück – Klimaschutz schmeckt!
- Workshop 2: Plastik? – Nein, danke! Wege in eine plastikfreiere Schulverpflegung
- Workshop 3: Der Ernährungsführerschein – praxisnahe Ernährungsbildung im Klassenzimmer für die Grundschule
- Workshop 4: Gärtnern mit Kindern – Theorie mit Praxisbezug am Beispiel der Freien Waldorfschule Wiesbaden
Workshop-Band II:
- Workshop 5: „Landwirtschaft begreifen“ im Lernort Bauernhof – Chancen und Grenzen
- Workshop 6: Werkstatt Ernährung – ein erlebnis- und handlungsorientiertes Bausteinkonzept zur Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltigen Entwicklung
- Workshop 7: Speiseabfälle in der Schulverpflegung vermeiden und Lebensmittelverschwendung im Unterricht aufgreifen
- Workshop 8: Den Kräutern auf der Spur – Praktische Ernährungsbildung am Beispiel der Freien Waldorfschule Wiesbaden