für 2 Personen
- 300 g Erdbeeren
- 1EL Kokoschips (alternativ: gehackte Pistazien oder Mandelkerne)
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Stiele frische Minze
- 3 EL Holunderblütensirup
- 300 g Magerquark
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Rezeptidee
für 2 Personen
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Holunderblütensirup lässt sich einfach selbst herstellen. Dafür zwischen Mai und Juli ca. 15 Holunderblüten Dolden frisch vom Strauch abschneiden, ggf. etwas säubern, von Insekten befreien (nicht waschen, da sonst der aromatische Blütenstaub verloren geht!).
In einem Topf 1 Liter Wasser mit 1 kg Zucker erhitzen und solange köcheln, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. 20 g Zitronensäure einrühren und die Holunderblüten unter mischen. Sirup abgedeckt 3 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen und anschließend durch ein, mit einem sauberen Geschirrtuch ausgelegtes, Sieb abseihen. Sirup nochmals aufkochen und heiß in saubere Flaschen abfüllen. Der Sirup hält sich bis zu einem Jahr– vorausgesetzt es wurde sauber gearbeitet und in den Flaschen ist beim Abkühlungsprozess ein Vakuum entstanden
Erdbeeren sind die regionalen Obst-Stars im Frühsommer. Wie gut, dass es die roten Früchtchen nicht nur geschmacklich draufhaben, sondern auch mit ihren inneren Werten glänzen. Beispielsweise enthalten 100 Gramm Erdbeeren mehr Vitamin C als die gleiche Menge Zitrusfrüchte und decken somit bereits die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs. Darüber hinaus sind sie klasse Lieferanten für Folsäure, Kalium sowie Polyphenole und zählen mit ihren gut 30 Kalorien je 100 Gramm außerdem zu den kalorienärmeren Obstsorten.
Trotz der vielen Vorteile haben Erdbeeren einen Wermutstropfen: In Deutschland haben sie „nur“ von Mitte Mai bis Juli Saison und sind pflückfisch direkt beim Bauern, im Supermarkt oder Bioladen erhältlich. Weil Erdbeeren nicht wie anderes Obst nachreifen können, schmecken sie deswegen während dieser Zeit am allerbesten.
Wer den Erdbeer-Genuss konservieren möchte, kocht daher während der Saison Marmelade aus frischen, vollaromatischen Erdbeeren oder friert sie ein. Für Letzteres die geputzten Beeren mindestens zwei Stunden im Gefrierfach frosten und erst danach in ein Gefäß für die weitere eisige Lagerung füllen. Somit lassen sich die Erdbeeren zur gewünschten Zeit portionsweise entnehmen und werden beim Auftauen weniger matschig.